Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz: Ausbildung nach DIN EN ISO/IEC 17024
Professioneller Brandschutz ist in unserer dicht besiedelten Industrielandschaft unverzichtbar. Wir bilden Sie zum Sachverständigen für den vorbeugenden Brandschutz nach DIN EN ISO/IEC 17024 aus. Dieser Vollzeit-Studiengang umfasst auch die Qualifikation zum Fachplaner und Fachbauleiter. Planen, beurteilen und beraten Sie professionell und eigenverantwortlich. Nutzen Sie als Architekt, Techniker oder Ingenieur mit brandschutztechnischer Sachkunde Ihren Wettbewerbsvorteil.
Erlernen Sie detailliertes Fachwissen und praktische Fähigkeiten, um Brandschutzkonzepte und Gutachten zu erstellen sowie Projekte eigenständig zu betreuen. Die Ausbildung schließt mit einer DAkkS-akkreditierten Zertifizierungsprüfung durch IQ-Zert ab.Vorteile der Lehrgänge beim SSB Neuwied
Verlassen Sie sich auf DEKRA-zertifizierte Qualität (ISO 9001) und unsere langjährige Erfahrung. Unsere aktiven Sachverständigen vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen in einer modernen Schulungsakademie. Werden Sie zur unverzichtbaren Fachkraft im Brandschutz!
Ausbildung und Fortbildungen für Sachverständige im vorbeugenden Brandschutz
Nutzen Sie gerne die Filter-Funktion für die Suche nach Fortbildungen oder Ausbildungen.
FAQ
Ein Sachverständiger ist eine qualifizierte Fachkraft für Planung, Begutachtung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen.
Sie garantiert höchste internationale Standards für Ausbildung und Anerkennung Ihrer Qualifikation.
Ja, die Ausbildung erfolgt ausschließlich in Vollzeit. Zwischen den einzelnen Modulen gibt es jedoch Pausen. Den genauen Zeitplan entnehmen Sie dem jeweiligen Termin.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie eigenständig Brandschutzmaßnahmen und Bauprojekte betreuen, die Umsetzung von Vorkehrungen beurteilen und Gutachten sowie Brandschutzkonzepte erstellen.
Ja, für Sachverständige im Brandschutz ist eine regelmäßige Fortbildung unerlässlich, um stets auf dem aktuellen Stand der Technik und Gesetzgebung zu bleiben und Ihre Qualifikation aufrechtzuerhalten. Hierfür sind mindestens drei Fortbildungstage pro Jahr vorgesehen.
Diese Ausbildung richtet sich vorwiegend an Architekten, Ingenieure, berufserfahrene Brandschutzbeauftragte sowie an Meister und Techniker mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung.